Wal- & Delfin Camp Tarifa 2023: Sa. 22.04.2023 - So. 30.04.2023

Bist du zwischen 11 & 15 Jahren alt und möchtest gerne einmal Wale und Delfine in freier Natur erleben? Gemeinsam in einer Gruppe ihren Lebensraum entdecken und mehr über die Bedrohung der Meerestiere und des Ozeans erfahren?  Dann komm mit uns ins wunderschöne Tarifa (Spanien), an den südlichsten Punkt Europas!

 

Wo findet die Woche statt?

Die Woche findet im malerischen Tarifa, dem südlichsten Städtchen Europas, statt. Hier treffen das Mittelmeer und der Atlantik zusammen und die Unterwassergebirge und Strömungen sorgen für sehr nährstoffreiches Wasser, weshalb sich hier verschiedenste Wal- und Delfinarten beobachten lassen!

 

Wie reisen und wohnen wir?

Am Samstag, dem 22. April 2022 fliegen wir mit SWISS von Zürich nach Malaga. Von dort aus sind es noch knappe 2 Stunden mit dem Car bis nach Tarifa, wo wir in einer einfachen Unterkunft, direkt an der Strandpromenade und in Laufdistanz von Hafen, Städtchen und Einkaufsmöglichkeiten untergebracht sind. Am Sonntagabend, 30. April 2023 reisen wir dann zurück nach Zürich.

 

5 Whale Watching - Touren à 2h mit der Stiftung firmm

Gemeinsam werden wir, sofern es das Wetter zulässt, 5 Walbeobachtungsfahrten mit der Stiftung Firmm unternehmen. Die Stiftung firmm wurde von der Schweizerin Katharina Heyer bereits im Jahr 1998 gegründet um die Wale und Delfine in der viel befahrenen Strasse von Gibraltar zu erforschen und zu schützen. Auf jeder Ausfahrt werden wichtige Daten für die Forschung gesammelt und die Menschen über die Bedrohungen und Gefahren für die Wale sensibilisiert. Firmm legt besonderen Wert darauf, die Tiere in ihrem Lebensraum so wenig wie nötig zu stören und verfügt über jahrelange Erfahrung, sodass auf 99% der durchgeführten Ausfahrten Tiere gesichtet werden. Mehr Infos zur Stiftung firmm findest du unter: www.firmm.org

 

Welche Wale könnten wir sehen?

Im Frühling lassen sich in Tarifa vorallem Grosse Tümmler, Streifendelfine, Gewöhnliche Delfine, Grindwale und mit etwas Glück Pottwale oder vorbeiziehende Finnwale beobachten.

 

Welche Aktivitäten gibt es sonst noch?

Wenn wir gerade nicht auf dem Boot sind um die Meeressäuger zu beobachten, sind wir draussen auf einer Wanderung (z.B. auf eine nahe gelegene Sanddüne), lernen in Vorträgen und Filmen mehr über die Ozeane, das Klima und die Situation der Meerestiere weltweit, kochen & geniessen gemeinsam lokale Spezialitäten, lernen die Spanische Sprache kennen, treiben zusammen Sport und vieles mehr! Da die Walbeobachtungstouren sehr wetter- und v.a. windabhängig sind, können wir kein fixes Wochenprogramm garantieren und es braucht etwas Flexibilität.

 

Was braucht es, damit du dabei sein kannst?

Grundsätzlich ist das Angebot für Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren gedacht. Wenn du nun aber bereits etwas älter bist und trotzdem gerne dabei sein möchtest, dann melde dich doch kurz bei uns und wir besprechen das gemeinsam!

Damit die Woche für dich und die ganze Gruppe zu einem tollen Erlebnis wird, ist es wichtig, dass du folgende Voraussetzungen mitbringst:

  • Interesse am Meer und seinen Bewohnern
  • Bereitschaft 8 Tage von zu Hause weg zu sein
  • Wille Regeln und Abmachungen einzuhalten
  • Freude daran, andere Jugendliche kennenzulernen
  • Flexibilität und Spontanität für kurzfristige Programmänderungen

Findet die Reise auf jeden Fall statt?

Die Reise findet definitiv statt, wenn sich mindestens 13 TeilnehmerInnen angemeldet haben. Sobald dies der Fall ist, informieren wir dich natürlich sofort, wenn du bereits angemeldet bist!

 

Kann ich ein zweites Mal mitkommen?

Wir freuen uns, wenn dir das erste Camp so gut gefallen hat! Da wir möglichst viele verschiedene Kinder & Jugendliche sensibilisieren möchten, haben NeuanmelderInnen aber Vorrang. Du kannst dich aber auf die Warteliste setzen lassen - wenn es bis zum Anmeldeschluss am 8. Januar 2023 noch Plätze frei hat, darfst du gerne ein zweites Mal mitkommen! ("De gschneller isch de Gschwinder")

 

Was kostet die Reise?

Die Campwoche kostet 1580.- pro TeilnehmerIn. Damit werden der Flug, die Transportkosten, die Unterkunft, das Essen, die Bootstouren, Lagermaterial und die Löhne der Leitungspersonen bezahlt.

Wir sind uns bewusst, dass dies nicht günstig ist. Aber vielleicht wünschst du dir die Reise oder einen Anteil daran zu Weihnachten, auf deinen Geburtstag von deinen Eltern, Grosseltern, Götti, Gotte, etc.?

 

Wie kannst du dich anmelden?

  1. Fülle mit deinen Eltern das Anmeldeformular (siehe Download weiter unten) aus.
  2. Sende es unterschrieben und eingescannt bis spätestens Sonntag, 8. Januar 2023 per E-Mail oder Post an: János Rumpel, Arbergstrasse 7a, 8405 Winterthur, janos.rumpel@bluewin.ch 

Nach Eingang deiner Unterlagen bestätigen wir dir, ob ein Platz für dich reserviert werden kann (Achtung: Platzzahl auf 20 TeilnehmerInnen beschränkt!). Sobald die Mindestteilnehmerzahl von 14 erreicht ist, schicken wir dir & deinen Eltern eine Rechnung. Dann habt ihr 10 Tage Zeit 50% der Reisekosten einzuzahlen. Der Restbetrag ist bis Mitte Februar 2023 zu begleichen.

 

Bei Fragen und Unklarheiten kannst du uns jederzeit kontaktieren:

 

janos.rumpel@bluewin.ch

 

oder

 

yvonne.stadler@bluemail.ch

 




Download
Anmeldeformular Wal- & Delfin Camp 2023
Anmeldeformular 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 268.1 KB

Einblicke ins Wal- und Delfin Camp 2019


Deine Campleiter & Campleiterinnen

Hauptleiter 1: János Rumpel (33) - Primarlehrer, Erlebnispädagoge, Familienvater

 

Seit vielen Jahren bin ich Feuer & Flamme für den Ozean und seine Lebewesen. Kurz nach der Matur durfte ich in Costa Rica für 2 Wochen in einem Schutzprojekt für Meeresschildkröten mithelfen und ein paar Jahre später entdeckte ich, dass man in Tarifa (Spanien) Wale und Delfine beobachten kann. Die erste Begegnung mit den Walen und Delfinen in der viel befahrenen Strasse von Gibraltar waren überwältigend  und motivierten mich, die Menschen auf die Bedrohungen der Tiere und die Verschmutzung der Ozeane aufmerksam zu machen. Nach weiteren Wochen in Tarifa beschloss ich 2015 für 2 Monate als Volontär bei der Schweizer Stiftung Firmm zu arbeiten und mich intensiv um die Aufklärung und die Erforschung ihrer Lebensräume zu kümmern.

Seither durfte ich noch viele weitere tolle Begegnungen mit Walen und Delfinen geniessen, z.B. Blauwale auf den Azoren, Flussdelfine auf Borneo, oder Buckelwale in Ecuador!

 

Hobbys: Kochen am und auf dem Feuer, Draussen sein, Reisen, Fotografieren, Andere Kulturen entdecken, Ausflüge mit meiner Frau und meinem Sohn

 

Lieblingswal: Pottwal


Hauptleiterin 2: Yvonne Stadler (44) - Klassenassistentin, Kinder- & Jugendcoach

 

Im Alter von 10 Jahren hatte ich meine erste Begegnung mit Delfinen im Connyland und schloss sie direkt ins Herz. Damals war mir noch nicht bewusst, unter welchen Bedingungen die Tiere in Gefangenschaft leben müssen. Erst während meiner Australienreise viele Jahre später wurde mir der Freiheitsdrang und die Lebensfreude wilder Delfine klar, als ich sie vor einer Insel umherspringen sah. Als ich vor drei Jahren mit meinen Kindern zum ersten Mal in Tarifa war, entstand die Idee für Wal- und Delfin Camps mit Kindern und Jugendlichen an diesem wunderschönen Ort. Das erste Camp im 2019 war dann auch ein Highlight für mich. Mein Ziel ist es, in möglichst vielen Menschen diese Faszination für die frei lebenden Meerestiere zu entfachen und sie somit für den Schutz der Tiere zu motivieren.

 

Hobbys: Reisen, Ausflüge mit der Familie, Freunde treffen, Handball, Musik

 

Lieblingswal: Orca


Leiterin 3: Natalie Peter (34) - Primarlehrerin

 

Seit ich mich erinnern kann, bin ich fasziniert vom Meer und dessen Lebewesen. Schon als Kind konnte ich stundenlang am Wasser verweilen, Muscheln sammeln, Sandburgen bauen und die Meeresbewohner beobachten. Als Jugendliche habe ich das Schnorcheln entdeckt und später dann das Tauchen. Auf meiner Reise nach Südamerika gab es einige Gelegenheiten Delfine und einzelne Wale zu beobachten. Diese Begegnungen sind unbezahlbar. Auf dieser Reise habe ich aber leider auch immer wieder die Auswirkungen unserer Konsumgesellschaft gespürt und gesehen. Es ist mir ein grosses Anliegen junge Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren, damit wir noch lange solch schöne Momente im und am Meer erleben dürfen und der Lebensraum der Meeresbewohner erhalten bleibt.

 

Hobbys: Reisen, Salsa tanzen, Handwerklich tätig sein, Fotografieren, Freunde treffen, Singen, neue Rezepte ausprobieren

 

Lieblingswal: Delfin